Gynäkologie
Im MVZ Klinikum Solingen Gynäkologie stehen Ihnen mehrere Sprechstunden zur Abklärung von spezifischen Fragestellungen zur Verfügung. Die jährliche Vorsorge oder die Abklärung von allgemeinen gynäkologischen Beschwerden können allerdings ebenfalls im Rahmen unserer Sprechstunden durchgeführt werden.
Durch die kurzen Wege zum Städtischen Klinikum Solingen ist die Koordination von eventuell notwendigen weiteren Therapien sowie die Abklärung mit anderen Fachdisziplinen deutlich vereinfacht.

Von der Kontrolle bis zur Anschlussbehandlung
In der Endometriose-Sprechstunde werden die modernsten Techniken angewendet, um die vielfältigen Symptome dieser Erkrankung abzuklären und individuelle Therapieoptionen anzubieten. Sollte eine operative Behandlung der Endometriose notwendig sein, kann die Therapie direkt vor Ort in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe stattfinden.
Die Patientinnen können während einer ggf. notwendigen Verlaufskontrolle sowie bei einer Anschlußbehandlung und darüber hinaus im MVZ begleitet werden.
Die Dysplasie-Sprechstunde im Überblick
Im Rahmen der Dysplasie-Sprechstunde werden die bei der Vorsorge festgestellten unklaren Zellveränderungen und Befunde an Gebärmutterhals (Cervix), Scheide (Vagina) und Schamlippen (Vulva) abgeklärt. Ziel ist die frühzeitige Erkennung von Krebs-Vorstufen (sog. Dysplasien), aus denen im Verlauf bösartige Tumoren (wie zum Beispiel ein Gebärmutterhalskrebs) entstehen können.
In der Dysplasie-Sprechstunde werden sogenannte Abklärungskolposkopien, eine Spiegelung des Gebärmutterhalses mittels 15- bis 30-facher Lupenvergrößerung und eventuell eine Gewebeprobe (Biopsie) durchgeführt. Beim Vorliegen einer hochgradigen Veränderung kann eine Operation zeitnah im Städtischen Klinikum Solingen unternommen werden. Dr. Séverine Iborra, Chefärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Städtischen Klinikum Solingen, verfügt auf diesem Gebiet über eine anerkannte Spezialisierung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Zervixpathologie und Kolposkopie (AG-CPC).
Interdisziplinäre Hilfe bei Beckenboden-Beschwerden
In der urogynäkologischen Sprechstunde können Erkrankungen des Beckenbodens wie Senkung, Harn- oder Stuhlinkontinenz, Darm- und Blasenentleerungsstörungen abgeklärt werden. Die optimale Diagnostik und Therapie erfordern oft eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen wie Gynäkologie, Urologie, Chirurgie, Radiologie und Neurologie. Patientinnen profitieren auch hier von der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Kollegen am Städtischen Klinikum Solingen. Das Beckenboden- und Kontinenzzentrum ist von der Deutschen Kontinenzgesellschaft e. V. als Beratungsstelle zertifiziert.
Sprechstundenzeiten und Anmeldung
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr – Dr. med. Melanie Benthin
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr – Dr. med. Séverine Iborra
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr – Dr. med. Vito Stancanelli
Donnerstag: 08:00 – 14:00 Uhr – Dr. med. Melanie Benthin
14:00 – 16:00 Uhr – Dr. med. Vito Stancanelli
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr – Dr. med. Séverine Iborra
Team MVZ Klinikum Solingen Urologie
Dr. med. Séverine Iborra
Dr. med. Melanie Benthin
Dr. med. Vito Stancanelli
Anmeldung und Terminvereinbarung
Tel.: 0212 547-2371


